Wie ist das mit den Gürtelfarben?
Im Karate wird zwischen Schülern und den Meistern unterschieden. Die Schüler tragen farbige Gürtel vom 9. Kyu (weißer Gürtel) bis zum 1. Kyu (brauner Gürtel). Hier folgen die Meister-, also Dangrade (schwarze Gürtel). Diese beginnen mit dem 1. Dan und enden i.d.R. mit dem 9. Dan.
Karate bedeutet nicht die Jagd nach dem Schwarzgurt! Mit dieser Einstellung wird man es nie verstehen und beherrschen lernen.
Unterstufe
9. Kyu / weißer Gürtel
Anfänger: Schnee liegt auf der Landschaft. Die Farbe Weiß symbolisiert die Reinheit und das Klare und steht insbesondere in Asien als Farbe für den Anfang.
8. Kyu / gelber Gürtel
Der Schnee schmilzt, die gefrorene Erde leuchtet gelb. Die Farbe Gelb symbolisiert Sonne, Licht und Wärme und steht somit für Wachstum. Durch ständiges Training werden die Leistungen und Techniken verbessert.
7. Kyu / oranger Gürtel
Die Sonne erwärmt die Erde. Sie ist fruchtbar. Der Orange Kyugrad wird mit der Farbe des Feuers verglichen, der Schüler erwärmt sich für seine Entfaltung und Entwicklung im Karate.
Mittelstufe
6. Kyu / grüner Gürtel
Der Samen keimt, ein Pflänzchen kommt. Grün steht für Abenteuerlust und Leben. Der Schüler ist abenteuerlustiger in der Anwendung seiner Techniken.
5. – 4. Kyu / blauer Gürtel
Die Pflanze wächst zum Himmel. Sie wird langsam stark. Der blaue Gürtel soll an die Reinheit und Klarheit des Wassers erinnern, aber auch an seine ungezügelte und gefährliche Kraft.
Oberstufe
3. – 1. Kyu / brauner Gürtel
Der Baum hat eine starke Borke. Er ist jetzt ausgewachsen. Die Farbe des braunen Gürtels soll den Schüler an die Macht der Berge erinnern und daran, dass es nun an der Zeit ist, sich mit dem Himmel zu befassen, damit ihm der Aufstieg zur Meisterschaft bewusster wird.
Meistergrade
1. – 9. Dan / schwarzer Gürtel
Meister: Das Wandeln der Stille.